Das Modell besteht aus tiefgezogenen ABS-Kunststoffteilen. Auch die
"Schürze" ist starr, somit ohne Funktion.
Vor dem Hubrohr ist ein Fach für die Akkus. Zwischen den Motoren
ist der Platz für die RC-Einbauten.
In das Rohr werden diese beiden Teile eingebaut: Der Motorhalter und
der Spinner.
Durch dieses Tiefzieh-Teil wird das Akkufach verschlossen.
Von unten sieht's so aus. Derzeit erneuer ich alle Verklebungen.
Als Motoren sind zwei Mabuchi 550 vorgesehen. Der Unterschied liegt
bei den Luftschrauben: 7x4" für Vortrieb und 9x4" für Hub. Die
Luftschrauben sind wohl richtig - nur bei den Motoren bin ich mir nicht
sicher.
Zwar habe ich derzeit keine weiteren Informationen, wie das Modell
laut Hersteller ausgerüstet werden sollte, aber vor zwanzig Jahren
gab es nur Akkus von Varta mit 1,2Ah. Das heißt, das für jeden
Motor ein eigener Akku vorgesehen war. Daher mußten die Motoren nicht
zwingend mit der selben Spannung betrieben werden. Da ich aber nur einen
Akku mit 2Ah einsetzen möchte, muß ich mich auf eine Zellenzahl
festlegen. Für die 550er kommen 7 bis 10 Zellen in Frage. Am liebsten
währe mir ein 10 Zeller - allerdings zieht gerade der Hubmotor mit
der 9x4" Latte sicher einen ungeheuren Strom. Gerade hier könnte ich
mir gut einen Getriebemotor vorstellen - dann vielleicht mit einer 9x5"
oder 9x6".
So - habe jetzt einen Getriebemotor gekauft:
Multiplex 600 / 7,2V mit 3:1 Getriebe. Ist für 12 Zoll Luftschrauben
vorgesehen. Ich bin aber auf 9 Zoll festgelegt - vielleicht sollte ich
eine Dreiblattluftschraube versuchen?
Die beiden Seitenruder sind auf der Modellunterseite miteinander gekoppelt.
Hier der Fahrtenregler. Nein - Steller. Ähm - Schalter natürlich.
Ich werde an dieser Stelle noch modernisieren müssen.
Übrigens habe ich mit Projekt M2 begonnen.