Luftkissenboot M3
02.04.2006


Nachdem ich mit MS1 erste Erfahrungen mit diesem Ikea Duschvorhang als Schürzenmaterial gesammelt habe - nein, hat ja nicht funktioniert... Nun, ein weiteres Modell soll die Eignung zeigen.

Ich behaupte ja immer, man sollte auf Leichtbau achten - und das will ich hier versuchen. Das Modell wird zwar mit 1/4 m² recht groß - ich werde versuchen nicht weit über 300g zu kommen. Die Leistung meines bürstenlosen Motors kenne ich noch nicht wirklich - er soll von der Abgabeleistung einem Speed 400 ähnlich sein. Von der Drehzahl aber halt einem stark untersetzten 400er. Daher auch die 9 Zoll Luftschraube.

Damit's auch richtig bunt wird, habe ich erneut bei Ikea zugeschlagen. Jetzt habe ich wieder reichlich Material. Erinnert mich irgendwie an Depron - nicht teuer, aber nur in großen Mengen erhältlich. Na ja - eigentlich zwingt einen ja keiner, immer gleich mehrere Packungen zu kaufen - das kam einfach so über mich ;-)












Also alles wie gehabt. Holzplatte als Unterlage, darauf zwei Lagen Duschvorhang (man beachte die unterschiedlichen Farben!!!), darauf Backpapier (hier sieht man die Spuren der letzten Schürze) und ganz zu oberst natürlich die Schablone. Ich habe die einzelnen Lagen mit Klebeband fixiert, damit sie sich nicht wieder verschieben. Da meine Unterlage zu klein ist, mußte ich die Schürze in zwei Etappen verschweißen. Wieder mit dem Lötkolben. Dabei hinterläßt man die hier gezeigten Spuren im Backpapier - daran kann man schon sehen, ob die Lötkolbenausrichtung stimmt - ob die Naht breit genug ist.








So sieht's nach dem Verschweißen aus.
















Und so von der anderen Seite. Ich habe mich noch nicht entschieden, was nach oben und was nach unten kommt.

Die Abmessungen sind übrigens aussen 60cm x 45cm, also für meine Modelle schon sehr groß, daher fällt es in meine M-Serie. Die Schürze wiegt bisher etwa 30g.












Das hier wird die Grundplatte. Diesmal aus 6mm Depron und mit mehr Verstärkungen (soll diesmal etwas stabiler werden). Sie ist etwa 38cm x 22cm groß und wiegt derzeit 16g.

Wie ich bereits oft genug geschrieben habe - Depron klebe ich mit Uhu Por. Zumindest solche einfachen Bereiche.

Die mittlere Verstärkungsleiste habe ich nicht durchgängig gemacht - da soll die Luftschraube laufen. Ja - ich will den Motor diesmal vor den Schwerpunkt setzen.







Zum schneiden der Verstärkungsleisten (6mm Depron) habe ich den Leistenschneider von Conrad benutzt. Das geht prima, solange die Klinge richtig scharf ist.












04.04.2006
Ich habe weitere Verstärkungen eingeklebt, diesmal aus 4mm Depron. Jetzt wiegt's 20g.













05.04.2006
Und noch mehr Verstärkungen. Nun wiegt's 30g.













Weiter bin ich noch nicht. Habe noch ein Hilfsmittel zum Bau der Luftführung bestellt - mehr davon später.


25.04.2006
Irgendwie komme ich nicht weiter - habe ein wenig den Spass an der Sache verloren. Bei Modulor habe ich die Formmasse Tec Clay gekauft. Aber statt damit die Lufthutzen zu gestalten (ich will GFK auf eine Positivform laminieren) habe ich ein weiteres Projekt begonnen: http://www.snow-groomer.com/jiger.html . Das ist für mich absolut typisch - ich fange alles an, werde aber mit nichts fertig.