Aufbau
Da mir Kunstleder als neues Schürzenmaterial aufgefallen ist, mußte
ein neuer Versuchsträger her. Diesmal zweimotorig.
Die Grundplatte besteht aus 6mm Depron. Der Ring um den Hubpropeller
ist aus 4mm Depron, verklebt mit Uhu Por.
Die Motorbefestigung habe ich aus drei Alurohren gebogen. Außen
habe ich die Rohre durch das Rohr gedrückt und verklebt. Den Zwischenraum
der Träger habe ich mit Depron ausgefüllt. Den Motor (Simprop
250 mit 5x2" Luftschraube) habe ich mit zwei Kabelbindern am Träger
befestigt. Diese Motorhalterung ist wirklich sehr leicht, lässt sich
schnell bauen und ist stabil genug.
Dann ist mir eingefallen, das die Schürze (Ausführung: Umlaufender
Schlauch) auch mit Luft versorgt werden muß. Also habe ich Luftkanäle
angebaut.
Rechts die Grundplatte mit Luftkanälen von unten. Links liegt
ein planer Rahmen aus 6mm Depron, der als Schürzenhalter dient. Bei
XS und XS2 habe ich statt dessen Halbrohre eingesetzt - das war mir aber
zu aufwendig. Die beiden Aussparungen liegen später unter den Enden
der Luftkanäle.
Die Schürze habe ich aus 12cm breiten Kunstlederstreifen mit Pattex
zusammengeklebt (Überlappung ca. 1cm). Mit Uhu Por habe ich die Schürze
zuerst innen, dann außen auf den Rahmen geklebt.
So sieht die Schürzeneinheit nach dem Verkleben aus.
Dann wurden die beiden Baugruppen mit Epoxydharz (Laminierharz mit
Microbaloons) aufeinander geklebt. Ich hätte auch hier Uhu Por genommen,
aber das ist nicht Spaltfüllend. Das Problem war, das die innere Schürzenverklebung
etwas auftrug. Aber das Epoxy-Glaskugel-Gepampe hat dieses Problem hervorragend
gelöst: Man hat ausreichend Verarbeitungszeit, damit man die Baugruppen
präzise positionieren kann, der Kleber ist sehr stabil und federleicht.
Man kann diese Klebepampe auch hervorragend bearbeiten, darauf konnte ich
aber glücklicherweise verzichten.
Ist vielleicht nicht so toll zu erkennen - aber ich habe die Luftkanäle
von unten mit einem durchsichtigen Kunststoff verschlossen. Diese Streifen
habe ich vorher mit einem Feuerzeug erhitzt und gebogen.
Hier nochmal die Hutze von oben. Die Seiten wurden natürlich auch
noch verschlossen.
Hier kann man auch nochmal die Motorbefestigung sehen.
Als nächstes mußte ich mich um den Vortrieb kümmern.
Ich habe als erstes den Heckbereich mit dünnem Kunststoff (ABS oder
so was) verstärkt (hätte auch etwas dezenter ausfallen können).
Dann habe ich ein dickes Alurohr mit einem dicken Epoxy-Klex darauf geklebt.
Natürlich täuscht das Bild: Das Rohr steht absolut lotrecht!
Wirklich! Damit es auch so bleibt, habe ich es mit dünneren Alurohren
abgestützt. Später habe ich dann festgestellt, das sich die ganze
Grundplatte verbiegen kann. Um das zu verhindern habe ich zwischen "Impellerrohr"
(also dem Ring um dem Propeller [das ist doch bestimmt falsch geschrieben])
und hinterem Motorhalter noch eine Depronplatte eingeklebt. Dann habe ich
den Getriebemotor (MK.. oder Mabuchi 130? mit 6:1 Getriebe aus Conrad-Zahnrädern,
Günther-Prop) unten und oben mit einem Stift versehen. Der untere
Stift greift in das Alurohr. Somit ist der Vortriebmotor drehbar gelagert.
Damit der aber nicht nach oben herausrutschen kann, habe ich über
den oberen Stift eine Buchse gestülpt. Diese habe ich mit einem gebogenem
Rohr am dicken Alurohr befestigt. Die Rohre habe ich jeweils mit Sekundenkleber
fixiert, mit dünnem Kohlefaserrooving umwickelt und da dann noch einen
Tropfen Sekundenkleber drüber geträufelt (habe ich bei Kai Huber
gesehen).
Hier die andere Seite. Von Oben:
Die obere Buchse (schwarz),
links das gebogene Alurohr,
hinten das Getriebe (rot), davor die Achslagerung (weiß, Teflon
- Bowdenzugaußenhülle),
darunter ein Abstandhalter aus Holz,
darunter der Motor - der ist wirklich mickrig, wird wohl in Rasierapparaten
benutzt,
rechts am Motor ist ein kleines, weißes Ruderhorn angeklebt.
Damit kann die ganze Einheit angelenkt werden.
Hier ist die Depronplatte zur Abstützung schon eingebaut. Unten
habe ich einen Durchbruch für den Akku gemacht. Das 9g - Servo habe
ich einfach mit Uhu Por an diese Abstützung geklebt.
O.K. - zugegeben - es sieht nich gerade ordentlich aus - dafür
war ich aber schnell fertig ;-)
Den restlichen RC-Krempel habe ich mit Klebeband so befestigt, das
der Schwerpunkt etwa mittig liegt.
Dominant der Empfänger (JR C19). Ich habe den großen genommen,
weil ich bei den kleinen leider auf MPX gesetzt habe - und die funktionieren
bei mir leider nicht zuverlässig.
Als Akku kommt ein 8 x 350mAh an Bord. Die Regler sind von Jamara (G2,
5A) und Simprop (...16A). Die Antenne habe ich nach vorne geführt.
Sie ist dort mit einem Stahlstab verbunden - und bis jetzt hatte ich noch
keine Ausfälle / Störungen. Ich hatte halt Bedenken, weil ich
immer ziemlich nah an den Motoren, dem Akku und den Reglern vorbeikomme.
Technische Daten
Länge : 35cm
Breite : 25cm
Gewicht: 360g (davon sind 106g vom Akku)
Fahreigenschaften
Die Schürze bläht sich gut auf, solange man den Schwerpunkt
mittig legt. Sonst schleift eine Ecke und ein Steuern ist nicht mehr möglich.
Die Geradeausfahrt gelingt nur mit schnellem Gegensteuern, da es immer
versucht, auszubrechen. Kurvenfahrten sind Glücksache. Man brauch
viel Auslauf. Grasbüschel stören enorm. Am besten gehts Sonntag
morgens um 6 Uhr am Supermarktparkplatz (Real).
Der 8x350mAh Akku geht am besten. Fahrzeit um 2 Minuten. Der 8x270mAh
ist zu schwach für beide Motoren. Der 7x600mAh ist zu schwer und hat
nicht genug Dampf. Die Schürze (und deren Verklebung) scheint
den Belastungen gewachsen zu sein. Der Vortriebmotor ist aber zu schwach.
Der Hubmotor wird recht warm, ist also schon an seiner Leistungsgrenze.
Depron und Kunstleder haben sich bestens bewährt.
Die Hubauslegung und der Vortriebmotor nicht.
XS3.1
Ich habe den Vortriebmotor durch einen Speed 280 mit Dreiblattluftschraube getauscht.
Nun sieht's so aus:
Mit 7 x 600mAh wiegt's nun 410g. Funktioniert eigentlich ganz gut -
sollte aber mit 5 x 2 für Vortrieb noch besser sein. Intensieve Fahrerprobungen
stehen aber immer noch aus.