Aufbau:
Ich habe in den Boden einer leere Vanilleeispackung ein rundes Loch
geschnitten und das Gebläse eines ausgeschlachteten Reisefönes
geklebt. Dann habe ich das Heck etwas aufgeschnitten und wieder zulaufend
verklebt. Die hintere Fläche habe ich herausgetrennt. Unter das ganze
wurde eine Depronplatte geklebt, die einen unteren Rahmen (eine zusätzliche
Depronlage) und eine entsprechende Aussparung in der Mitte hat. Bei der
Schürze hab ich's mir leicht gemacht: In eine Folie (Gelber Sack)
habe ich mittig einige Löcher geschnitten und sie umlaufend mit Klebeband
unter die Platte geklebt. Damit die Schürze außen anliegen kann,
habe ich sie in der Mitte hochgebunden (mit einem Draht und einem Stück
Depron). Die ersten Versuche habe ich "freifliegend" gemacht; zwischen
Motor und Akku habe ich einen Schalter eingebaut.
Den Akku (8 Zellen 350mAh) habe ich erstmal mit Klebeband auf die Eisschahle
geklebt. Zwar ist der Schwerpunkt recht hoch (gab bisher noch keine Probleme),
aber der Schwerpunkt läßt sich durch Verschieben gut einstellen.
Betrieb:
In dieser "Freiflugversion" hat sich das Luftkissen sehr gut aufgebaut.
Der Luftstrom reicht zum Hoovern auf glattem Untergrund. Die Flughöhe
ist aber sehr gering. Falten in der Schürze mußten durch neues
Straffen und Abkleben der Schürze beseitigt werden, das sonst an diesen
Stellen zu viel Luft entweicht. Der original - Fön - Motor (etwa 300er
Größe) ist mit 8 Zellen etwas schlapp.
Aber: Die Laufzeit beträgt etwa eine halbe Stunde! Demnach liegt
der Strom bei etwa 0,7 A. Das ist selbst für SlowFlyer zu wenig.
Leider kann ich den Motor nicht gegen einen Modellbauüblichen
austauschen (Lüfterrad ist aufgeklebt). In der getesteten Variante
hat der Motor ein Gewichtsanteil von etwa 30% - da habe ich also noch Potential
für RC und einen größeren Akku. Ich vermute bei 14 Zellen
eine dreifache Leistung bei halber Flugzeit. Nur finde ich keinen 5A -
regler, der die hohe Spannung verkraftet und noch BEC hat.
Die nachfolgenden Bilder zeigen, das ich bereits das Seitenruder mit
Servo angebracht habe.
Der große Akku soll dann später mit in die Kunststoffschachtel.
O.K. Den Fönmotor habe ich in die Tonne getreten. Ist jetzt ein Speed 400 6V drin. Für den Akku habe ich einen Schacht (viel zu groß) eingebaut. Dadurch habe ich aber wieder weniger Vortrieb (ist halt im Weg). Der Regler (Easy 1000) ist etwas groß ausgefallen.