Vor den Propeller habe ich aus Alurohr einen einfachen (sehr leicht!) Berührungsschutz gebaut. Diesmal liegts nicht am Aufnahmewinkel - das Gitter ist wirklich etwas schief geworden.
Der Motor ist erstmals schräg eingebaut (hat bei anderen ja auch geklappt). Hinten habe ich eine drehbare Düse montiert.
Die Schürze besteht mal wieder aus Spinnaker Nylon. Der äußerer
Rahmen besteht aus gebogenem Alurohr. Die Verklebungen der Rohre habe ich
mit Kohlerooving und Sekundenkleber gemacht. Auch beim Aufkleben der Schürze
habe ich auf Kai Huber's Methode zurückgegriffen. Zusätzlich
habe ich umlaufend noch schmales Gewebeklebeband aufgeklebt. In Längsrichtung
kamen dann noch dünnere Rohre darauf. Mit kurzen Querrohren habe ich
das innere Luftaustrittsloch gebaut.
Den Motor habe ich auf die Lufthutze geklebt. Zusätzlich wird
er mit zwei Alurohren abgestützt (mit Kabelbinder befestigt).
Das Luftaustrittsloch mußte so groß werden, damit ich noch
gut an den Akku komme. Dieser ist lediglich mit Klebeband unter die Lufthutze
geklebt. Leider hat er die falsche Form - er schleift über den Boden!!!
Vielleicht sollte man sich in einem früheren Stadium klar werden,
wo die RC-Komponenten hin sollen! Das kam bei mir wieder völlig überraschend
;-) So habe ich auch innerhalb keinen sinnvollen Platz für das Lenkservo
gefunden und es kurzerhand außen an die Seite geklatscht.
Nach hinten heraus ist's einfach zu lang geworden - war so nicht geplant (ich plane üblicherweise nicht so viel sondern fange an und laß mich überraschen was dabei rauskommt). Die Schwenkdüse ist auch die empfindlichste Stelle - das Servo könnte beim Driften gegen ein Hindernis übelste Blessuren davontragen. Vielleicht baue ich noch einen Rammschutz aus Alurohr oder einer gebogenen CFK-Stange dahinter. O.K. - halt beim nächsten Modell!
Also hier sitzt das Lenkservo. Auf den vorherigen Bildern kann man sehen,
das der Lenkeinschlag ziemlich groß ist.
Man beachte: Servo und Servoarm haben die selbe Länge. Man sieht
aber auch den Drehpunkt der Düse (Kohlestange in Alurohr). Ich wollte
auch durch die Hebellänge das Lagerspiel reduzieren. Auf die Düse
habe ich einfach ein abgeschnittenen Servoarm geklebt. Den Stahldraht drücke
ich einfach durch ein Loch in das Depron - das reicht.
Der Berührungsschutz ist viel zu grobmaschig - Man kann es daran
hervorragend anpacken - leider auch, wenn der Motor noch läuft ;-)
Im Hintergrund sieht man die Hutze und dahinter den vorderen Teil der
Düse.
Die Luftschraube habe ich diesmal auf einen richtigen Spinner geschraubt.
Dieser ist aber nicht so toll - eigentlich für Dreiblatt (man muß
halt dran rum schneiden) und für eine kleinere Schraubenbohrung (man
muß die Luftschraube beim Festziehen ausrichten).
Fahrtenregler und Empfänger habe ich zwischen die Hutze und die
Außenwand gequetscht und mit Klebeband fixiert.
Die Schürze wird mit Klebeband unter den Rest geklebt.
Die Antenne habe ich innen herum mit Klebeband auf's Depron geklebt.
Hatte zu dem Zeitpunkt aber noch nicht daran gedacht, das durch die Montage
der Schürze ein Alurohr parallel dazu aufgeklebt wird.
RC-Komponenten / Technische Daten
Motor: Speed 280
Luftschraube: Graupner Grau 5 x 2
Regler: Simprop 12/08, also 8A
Servo: Graupner C261, 9g
Empfänger: Simprop Pico Indoor, ca. 10g
Akku: 7 x Sanyo Twicell 700mAh
Länge: 31cm
Breite: 22cm
Gewicht: 246g